Bewege Bilder im Hintergrund mit den Pfeiltasten deiner Tastatur. Vergrößere sie mit der (+) Taste. Verkleinere mit der (-) Taste. Hinweis ausblenden
Text hinzufügen
Bild hinzufügen

Tipp: Benutze die Pfeile Deiner Tastatur um Text und Bilder punkt-genau zu platzieren.

Brauchst Du Hilfe beim Erstellen Deines Etiketts?


*Mit dem Hochladen eines Bildes erklärst Du dich mit den Bestimmungen zur Nutzung von Bildern einverstanden. Details zum Copyright findest Du hier in unseren AGB.

3. Menge wählen

Menge erhöhen
Menge verringern
Enten-Bierbox(en)
Bestellübersicht
Menge:
x Enten-Bierbox(en)
Geschmack:
Produktionsart:
Gesamtpreis:

Einzelpreis: /Beer Case 15 Bottles Ente (/Liter)

Produktinformationen & Zutatenliste

Biersorte: Helles

Die Qualitätsbraugerste wird gold-gelb abgedarrt und verleiht diesem klassischen Bier seine feine Farbe und sahnigen Schaum.

Geschmack Pils Geschmack
Mild & würzig

Farbe Farbe
Strohgelb

Alkoholgehalt Alkoholgehalt
5,1%

Stammwürze Stammwürze
12%

Temperatur Am besten bei
8°C

Lecker dazu Lecker dazu
Geflügel, Salat & milde Käsesorten

Biersorte: Radler

Dieser exotische Mix aus Zitrone und fein-herbem Bier eignet sich hervorragend als erfrischendes Sommergetränk. Ein Hauch Zitrone rundet diese Komposition ab.

Geschmack Radler Geschmack
Erfrischend & spritzig

Farbe Farbe
Goldgelb

Alkoholgehalt Alkoholgehalt
2,2%

Temperatur Am besten bei
7°C

Lecker dazu Lecker dazu
Süßspeisen & Digestif

Biersorte: Pils

Gebraut nach der Tradition der Pilsener Braukunst, prägt erlesener Magnum-Hopfen das Aroma dieses Qualitätsbieres.

Geschmack Pils Geschmack
Fein herb & edel

Farbe Farbe
Goldgelb

Alkoholgehalt Alkoholgehalt
4,9%

Stammwürze Stammwürze
11,6%

Temperatur Am besten bei
8°C

Lecker dazu Lecker dazu
Steak, Braten

Biersorte: Kellerbier

Dieses sagenhaft-süffige Craft-Bier wird ohne Filtration direkt vom Reifekeller abgefüllt. Die fein verteilte Kohlensäure bringt eine malzige Note auf die Zunge.

Geschmack Pils Geschmack
Malzig & naturbelassen

Farbe Farbe
Bernstein

Alkoholgehalt Alkoholgehalt
5,2%

Stammwürze Stammwürze
12,5%

Temperatur Am besten bei
9°C

Lecker dazu Lecker dazu
Braten, süße Nachspeisen

Alles von der Ente



„Ente gut, alles gut“, lautet das Motto. Und gilt insbesondere für die Speisekarte. Eine ganze Sonder-Seite ist der leckeren Zubereitung des Vogels gewidmet. Hier hat man sich einiges einfallen lassen. Zum Beispiel die Enten-Gnocchi-Pfanne mit Apfelspalten.



Ente in allen Variationen gehört auch zum Party-Service des Wirtshauses. 17 Enten servierte das Team kürzlich bei einer Feier in Zweibrücken.





Süffiges Enten-Bier und elegante Enten-Weine


Zu den Enten-Gerichten passt hervorragend das süffige Haus-Bier. Der bernsteindunkle, würzige Gerstensaft von der Privatbrauerei Hirsch in Sonthofen im Allgäu wird in einer urigen 0,5l-Bügelflasche angeboten – und trägt natürlich die wilde Ente im Etikett. Im 20er Bierkasten und 12 Holzbierkasten wird der Spezial-Bräu auch über die Straße verkauft. Im 6er Holztragerl sind die Flaschen ein originelles Mitbringsel oder Geschenk.



Getrunken wird das Wilde-Enten-Bier entweder einfach aus der Flasche oder aus einem griffigen Becher mit angedeutetem Schnabel. Dieses hochwertige Glas ist ein geschützter Entwurf der Glasfirma Ritzenhof. Und es gibt sie im Saarland nur in der Wilden Ente. Auch zu kaufen.



Die beiden Hausweine tragen ebenfalls die Ente im Flaschen-Etikett. Der trockene Weißburgunder sowie die halbtrockene Rotwein-Cuvée produziert die Winzerfamilie Flick aus Rheinhessen eigens für das „Wirtshaus Zur Wilden Ente“.





Aspekte im Landhaus-Stil



„Mit der Ente im Haus-Emblem empfinden wir uns als bürgerliches Wirtshaus im Landhaus-Stil“, sagt der Patron. Und so ist es inzwischen auch eingerichtet.



Der originelle Windfang besteht aus einer alten Bauernhaus-Tür. Eine zweite dient als Raumteiler im Gastraum. Alle sind wohl angebrachte Gast-Geschenke und passen gut zu Michael Schleys neuer Landhaus-Idee.



Im Gastraum lohnt ein Blick auf den Boden. Namen und Jahreszahlen alter Wein- und Fruchtkisten sind im modernen Laminat festgehalten. Der neue Tresen mit der Zapfanlage ist aus rohen Ranger-Bohlen gezimmert und wurde mit roten Ziegelsteinen ausgefugt. Die blanke, entkernte Backsteinmauer, die weiß lasierten Fußbodenbretter, ein gemütliches Sofa sowie einige genutzte Antiquitäten betonen das Landhaus-Ambiente im zweiten Gastraum. Schwere, kantige Bauholz-Tische setzen auf der Terrasse ländliche Akzente.



Klar, dass die Wilde-Enten-Crew sich auch im Landhaus-Stil kleidet. Die weiblichen Bedienungen tragen Dirndl, die Männer Trachtenhemden, der Chef Lederhose. „Mit Bayern hat das aber nix zu tun“, betont Michael Schley. „Sonst sähe unsere Karte ganz anders aus.“ Und es gäbe kein Motto: Ente gut, alles gut.