Bewege Bilder im Hintergrund mit den Pfeiltasten deiner Tastatur. Vergrößere sie mit der (+) Taste. Verkleinere mit der (-) Taste. Hinweis ausblenden
Text hinzufügen
Bild hinzufügen

Tipp: Benutze die Pfeile Deiner Tastatur um Text und Bilder punkt-genau zu platzieren.

Brauchst Du Hilfe beim Erstellen Deines Etiketts?


*Mit dem Hochladen eines Bildes erklärst Du dich mit den Bestimmungen zur Nutzung von Bildern einverstanden. Details zum Copyright findest Du hier in unseren AGB.

3. Menge wählen

Menge erhöhen
Menge verringern
Personalisierte Weinflasche(n)
Bestellübersicht
Menge:
x Personalisierte Weinflasche(n)
Geschmack:
Kapselfarbe:
Standard
Produktionsart:
Gesamtpreis:

Einzelpreis: /Weinflasche(n) (/Liter)

Produktinformationen & Zutatenliste
Wein Kapsel Schwarz Wein Kapsel Gold Wein Kapsel Rot Wein Kapsel Rosé Wein Kapsel Silber Wein Kapsel Weiß

Spätburgunder:

Jahrgang Jahrgang
2015

Qualität Qualität
Deutscher Qualitätswein,

Geschmack Geschmack
Trocken.

Alkoholgehalt Alkoholgehalt
13,5%

Allergene Stoffe: enthält Sulfite

Riesling, Weißwein

Jahrgang Jahrgang
2017

Qualität Qualität
Deutscher Qualitätswein

Geschmack Geschmack
Tolle Frucht und dezente Säure, trocken

Alkoholgehalt Alkoholgehalt
13,0%

Allergene Stoffe: enthält Sulfite

Pure Freude, Weisser Burgunder

Jahrgang Jahrgang
2016

Qualität Qualität
Deutscher Qualitätswein,

Geschmack Geschmack
Trocken

Alkoholgehalt Alkoholgehalt
12,5%

Allergene Stoffe: enthält Sulfite

Gute Laune Rosé

Jahrgang Jahrgang
2017

Qualität Qualität
Deutscher Qualitätswein

Geschmack Geschmack
Trocken

Alkoholgehalt Alkoholgehalt
12%

Allergene Stoffe: enthält Sulfite

Grappa Moscato

Geschmack Geschmack
aromatisch intensive, Vanille, Muscat, getrocknete Früchte

Alkoholgehalt Alkoholgehalt
42,0%

Grauer Burgunder

Jahrgang Jahrgang
2017

Qualität Qualität
Deutscher Qualitätswein,

Geschmack Geschmack
Trocken.

Alkoholgehalt Alkoholgehalt
12,5%

Allergene Stoffe: enthält Sulfite

Alles von der Ente



„Ente gut, alles gut“, lautet das Motto. Und gilt insbesondere für die Speisekarte. Eine ganze Sonder-Seite ist der leckeren Zubereitung des Vogels gewidmet. Hier hat man sich einiges einfallen lassen. Zum Beispiel die Enten-Gnocchi-Pfanne mit Apfelspalten.



Ente in allen Variationen gehört auch zum Party-Service des Wirtshauses. 17 Enten servierte das Team kürzlich bei einer Feier in Zweibrücken.





Süffiges Enten-Bier und elegante Enten-Weine


Zu den Enten-Gerichten passt hervorragend das süffige Haus-Bier. Der bernsteindunkle, würzige Gerstensaft von der Privatbrauerei Hirsch in Sonthofen im Allgäu wird in einer urigen 0,5l-Bügelflasche angeboten – und trägt natürlich die wilde Ente im Etikett. Im 20er Bierkasten und 12 Holzbierkasten wird der Spezial-Bräu auch über die Straße verkauft. Im 6er Holztragerl sind die Flaschen ein originelles Mitbringsel oder Geschenk.



Getrunken wird das Wilde-Enten-Bier entweder einfach aus der Flasche oder aus einem griffigen Becher mit angedeutetem Schnabel. Dieses hochwertige Glas ist ein geschützter Entwurf der Glasfirma Ritzenhof. Und es gibt sie im Saarland nur in der Wilden Ente. Auch zu kaufen.



Die beiden Hausweine tragen ebenfalls die Ente im Flaschen-Etikett. Der trockene Weißburgunder sowie die halbtrockene Rotwein-Cuvée produziert die Winzerfamilie Flick aus Rheinhessen eigens für das „Wirtshaus Zur Wilden Ente“.





Aspekte im Landhaus-Stil



„Mit der Ente im Haus-Emblem empfinden wir uns als bürgerliches Wirtshaus im Landhaus-Stil“, sagt der Patron. Und so ist es inzwischen auch eingerichtet.



Der originelle Windfang besteht aus einer alten Bauernhaus-Tür. Eine zweite dient als Raumteiler im Gastraum. Alle sind wohl angebrachte Gast-Geschenke und passen gut zu Michael Schleys neuer Landhaus-Idee.



Im Gastraum lohnt ein Blick auf den Boden. Namen und Jahreszahlen alter Wein- und Fruchtkisten sind im modernen Laminat festgehalten. Der neue Tresen mit der Zapfanlage ist aus rohen Ranger-Bohlen gezimmert und wurde mit roten Ziegelsteinen ausgefugt. Die blanke, entkernte Backsteinmauer, die weiß lasierten Fußbodenbretter, ein gemütliches Sofa sowie einige genutzte Antiquitäten betonen das Landhaus-Ambiente im zweiten Gastraum. Schwere, kantige Bauholz-Tische setzen auf der Terrasse ländliche Akzente.



Klar, dass die Wilde-Enten-Crew sich auch im Landhaus-Stil kleidet. Die weiblichen Bedienungen tragen Dirndl, die Männer Trachtenhemden, der Chef Lederhose. „Mit Bayern hat das aber nix zu tun“, betont Michael Schley. „Sonst sähe unsere Karte ganz anders aus.“ Und es gäbe kein Motto: Ente gut, alles gut.